Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline parcus

  • *****
  • 1422
  • 252
    • Profil anzeigen
Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau
« am: 05. November 2009, 12:03:20 »
Solarthermische Kollektoren sind heute eine nicht mehr wegzudenkende
Technologie in der österreichischen bzw. in der europäischen Energieversorgung.
Der österreichische Solarwärmemarkt steigerte sich bei der installierten
Kollektorfläche in den letzten vier Jahren um insgesamt 70%. Im Jahr 2007
wurden in Österreich 281.000 m² Kollektorfläche installiert, was einer
thermischen Leistung von 197 MW entspricht. Bezogen auf die Einwohnerzahl
wird Österreich hier weltweit nur von  den klimatisch wesentlich günstiger
gelegenen Ländern Zypern und Israel geschlagen. Zusätzlich wirkt sich der
starke österreichische Heimmarkt äußerst positiv auf die Positionierung
österreichischer Unternehmen am internationalen Markt aus. Denn von den im
Jahr 2007 in der EU installierten 2,7 Mio. m² Kollektorfläche (1,9 GWth)
stammen 39% aus heimischer Produktion. Insgesamt waren in Österreich mit
Ende 2007 3,6 Mio. m² Kollektorfläche oder 2,5 GWth installiert. 
Trotz aller Erfolge in der Vergangenheit muss festgehalten werden, dass der
überwiegende Anteil der Solaranlagen bisher im Sektor Wohnbau und hier
insbesondere im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser (ca. 90% der
installierten Kollektorfläche) genutzt wird. Mit Ende 2007 nutzten bereits knapp
ein Viertel  (24%) aller österreichischen Ein- und Zweifamilienhäuser Solarwärme
zur Warmwassererwärmung, zur Warmwassererwärmung und Heizungsunter-
stützung oder zur Schwimmbaderwärmung.

Trotz eines erheblichen Potenzials in Österreich (ca. 1,9 Mio. Hauptwohnsitze im
Geschoßwohnbau) ist die erreichte Marktdurchdringung im Bereich des
Geschoßwohnbaus, die mit Ende 2007 bei rund 3% lag, vergleichsweise gering.
Deutlich ist in Abbildung 1 aber auch die Umsetzungsdynamik ersichtlich, die in
den letzten Jahren in diesem Segment erreicht werden konnte. So wurde die
Marktdurchdringung zwischen den Jahren 2003 und 2007 etwa verdreifacht. Der
Grund hierfür war, dass es basierend  auf einschlägigen Forschungsarbeiten
gelungen ist, in den letzten Jahren Solarwärme als Standardwärmeversorgung im
Neubau von Geschoßwohnbauten zu etablieren. Die entscheidenden Instrumente
hierbei waren einerseits die entsprechende Verankerung von thermischen
Solaranlagen in der Wohnbauförderung (in der Steiermark und in Oberösterreich
auch im Rahmen von Verordnungen) und andererseits ein umfangreicher Know-
how Transfer an die Akteure (Wohnbauträger, Architekten, Haustechnikplaner,
Anlagenbetreiber, Installateure, etc.). 
Der gegenständliche Planungsleitfaden soll hier weiter dazu beitragen, das
vorhandene Know-how zu den entsprechenden Professionisten zu transferieren.

Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau 29b/2009

Quelle: BMVIT