Leitfaden Solarthermie Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Leitfaden Solarthermie Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline parcus

  • *****
  • 1422
  • 252
    • Profil anzeigen
Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Die thermische Solarnutzung mit jährlichen Wachstumsraten bis zu 25 % ist schon seit län-
gerem der Pionierphase entwachsen und hat das Potenzial, fester Bestandteil der Gebäude-
wärmeversorgung zu werden. Deutschland ist mit über 50 % Marktvolumen der bedeutendste
Absatzmarkt in Europa. Die Hersteller haben ihre Produktionskapazitäten kräftig ausgebaut;
derzeit befindet sich die Branche an der Schwelle zur Automatisierung der Produktion.
Allerdings bekommt auch die Solarindustrie die momentane wirtschaftspolitische Unsicher-
heit und die damit verbundene allgemeine Kaufzurückhaltung zu spüren. Doch gerade
turbulente Zeiten rücken auch den Aspekt der eigenen Versorgungssicherheit wieder ins
Bewusstsein: So erspart eine Standard-Solaranlage zur Warmwasserbereitung bereits 10%
an konventionellem Brennstoff im Eigenheim.
Mit heizungsunterstützenden Kombianlagen kann sogar ein Viertel des Brennstoffbedarfs
mit vertretbarem Aufwand solar abgedeckt werden; die damit verbundenen Anschaffungs-
kosten liegen im Bereich von 1% der Baukosten eines Wohnhauses.
Die Solartechnik wird allgemein begrüßt und akzeptiert – allerdings ist der Informationsbe-
darf noch sehr groß. Von besonderem Interesse ist vor allem die Frage nach der richtigen tech-
nischen Lösung für den konkreten Anwendungsfall.
In dieser Broschüre stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die thermische
Solarnutzung als praxistaugliche Ergänzung der Gebäudewärmeversorgung vor – mit ihren
Möglichkeiten und Grenzen. Es will damit in allgemein verständlicher Form bei allen, die
sich mit diesem Thema beschäftigen, für mehr Transparenz sorgen.

Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung (pdf 1,3MB)

Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg