Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: JonnyDead am 19. März 2012, 17:06:49

Titel: Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: JonnyDead am 19. März 2012, 17:06:49
Hallo Leute,

ich bin zurzeit auf der Suche nach einer geeignten Bau-Software. Durch Zufall bin ich vor kurzer Zeit auf ein kostenloses Programm gestoßen, wessen ich aber nicht so recht traue. Wieso sollte dies ein Anbieter ohne Gewinn zur Verfügung stellen, wenn andere Unternehmen mit einer solchen Software gutes Geld machen. Habt ihr persönlich schon einmal eine kostenlose Bau-Software getestet? Wenn nicht, würdet ihr mir eher von einer kostenfreien Variante abraten?

Liebe Grüße und danke schonmal für eure Hilfe.
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: parcus am 19. März 2012, 17:47:09
Was ist denn mit Bausoftware gemeint ?
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: JonnyDead am 21. März 2012, 20:15:59
Ein Computerprogramm mit welchem man halt "Baumaßnahmen" planen kann. Dort werden alle Maße eingegeben - des Grundstücks etc. Damit kann man anschließend genau errechnen, wie der Anbau oder das Gartenhäuschen "passt" und bei manchen kann man, wenn man Größe und Material eingibt sogar errechnen lassen, wieviele Chargen Holz oder sonstiges Baumaterial benötigt wird. Dachte da es hier eine Rubrik mit dem Thema gibt, kennen sich hier einige aus?
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: parcus am 22. März 2012, 08:18:41
Da gibt es nichts, denn die Planung richtet sich zunächst nach den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen.
Ist eine Entwurfsidee gegeben, kann man diese z.B. in einem 3D Programm virtualisieren.
Also Blender (openSource), pCon(Freeware),Sketchup (Freeware)...
Sollte ein Vorentwurf passen, kann man in ein CAD Programm gehen. QCAD(Freeware) oder dergleichen,...

Sobald es in die Nachweise nach DIN, Ausführung oder Werksplanung wie Ausschreibung geht,
sind andere professionelle Programme gefragt.
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: Hanso am 12. Mai 2012, 12:49:37
Am besten ist es du holst dir das Programm das Architekten verwenden  ich weiß leider gerade nicht den Namen des Programms aber das solltest du in Erwägung ziehen du solltest mal darüber etwas recherchieren ich hoffe ich konnte die damit etwas weiter helfen LG
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: walli am 06. August 2012, 08:54:06
Es ist leicht möglich ein gutes Programm auch kostenfrei zu erhalten.
Oft ist es so, dass es ältere Programme gibt die man völlig kostenfrei runterladen kann.
Ein Architekt hat auch ganz andere Verwendungen für ein solches Programm. Er muss es ins Detail planen und dann auch noch kalkulieren, abhängig von den einzelnen Elementen - sowas benötigst du für dich nicht. Da macht es auch Freeware!
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: Lena_Blume am 13. April 2013, 14:23:46
Die Frage richtet sich meiner Meinung nach mehr an den Bediener, als an das Programm.

Mit jedem der kostenlosen und kostenpflichtigen Programme kann man sehr gute Ergebnisse, Skizzen und Raumsimulationen erzielen, WENN man diese bedienen kann.

Ich würde jedem raten, sich mit einem kostengünstigem Programm einzuarbeiten und dann bei Bedarf eine teurere/bessere Entwicklungsumgebung zu suchen.
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: Hammer-King am 21. Mai 2013, 22:03:56
Kostenlos ein gutes Programm zu finden ist nicht einfach und selbst dann ist es oft nicht mit dem ausgestattet, was man braucht.
Wenn ich viele Tausend Euro in ein Bauvorhaben stecke, sollte ich nicht in der Planung und Koordination und Kostenübersicht an der Software sparen.  :wall:
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: kimi86 am 26. November 2013, 11:04:00
Kostenlos ein gutes Programm zu finden ist nicht einfach und selbst dann ist es oft nicht mit dem ausgestattet, was man braucht.
Wenn ich viele Tausend Euro in ein Bauvorhaben stecke, sollte ich nicht in der Planung und Koordination und Kostenübersicht an der Software sparen.  :wall:

Dem kann ich nur zustimmen.

Kostenlose Programme im Baubereich lassen meiner Erfahrung nach einiges zu wünschen übrig.
Zum einen sind die Funktionen meist beschränkt und optional zuschaltbar (für Geld...), zum Anderen sind gerade im Baubereich vielen Bereiche ineinandergreifend,
was eine allgemeine Planung erschwert, da viele Programme sich nur auf teilbereiche der Planung beschränken.

Man kommt also nur schwer um die Tatsache herum, das know-how auch sein Geld werd ist und man auf keinen Fall an diesem Ende sparen soll, von daher hast du absolut Recht mit der Aussage.
Ich habe mich mit einigen kosten Designprogrammen für 3D Objekte beschäftigt und auch wenn einfache Formen darstellbar waren, fehlten die Funktionen, sobald es um die Skalierbarkeit oder indivduelle Gestaltung der Objekte gehen sollte.

Gute Erfahrungen habe ich mit ACATEC (http://www.acatec.de/de/loesungen/index.html) gemacht, dort gab es Lösungen zu den Schnittstellen zwischen Prozessplanung, Verwaltung und der Gestaltung, es wurden also betriebswirtschaftliche Aspekte während der Bauprozesse berücksichtigt, wodurch eine umfassende Übersicht möglich war und man im Voraus schon auf Details aufmerksam gemacht wurde, welche einem sonst später auf die Füße gefallen wären.

Ich kann mich, ausgehend von meinen Eindrücken, also auch auf die PRO kostenpflichtige Software Seite platzieren, einfach, weil gute Leistung entlohnt werden muss und wenn man sich ein wenig informiert, damit garantiert bessere Ergebnisse erreichen kann.

Liebe Grüße
Titel: Re:Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: parcus am 27. November 2013, 09:24:43
@kimi86

sorry, da hast Du Dich nicht wirklich mit 3D beschäftigt.
schaue Dir mal Blender.org an ud Du wirst schnell merken, dass da keine CAD mithalten kann.

Planen tut man zudem im Kopf, dass leistet kein Zeichenprogramm, ein paar Blätter Papier und ein Bleistift genügen,...

Das angesprochene Facility Management wird für den Wohnungsbau auch i.d.R. gar nicht gebraucht.

ACATEC leistet das auch nach eigenen Angaben nicht und hebt hervor:

Zitat:
Vermarktungsprozess und im Auftragsabwicklungsprozess
Titel: Re: Kostenlose vs. kostenpflichtige Bau-Software?
Beitrag von: Chrystoball am 24. August 2016, 09:29:35
Bausoftware habe ich auch noch nie gehört, aber ich hab früher immer gerne Sims gespielt... :)

 :cof: :cake: