Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Installationen => Regenerative Energien => Thema gestartet von: parcus am 02. Mai 2010, 09:35:39

Titel: Weltneuheit für Solar-Blitzschutz
Beitrag von: parcus am 02. Mai 2010, 09:35:39
Für Photovoltaik (PV)-Anlagen sind Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen ein unbedingtes Muss.

Nach Erhebungen von Versicherungsunternehmen sind rund 45% aller PV-Schadensfälle auf Überspannungsfehler zurückzuführen.

Für den Anlagenbetreiber sind die Folgen oft teuer: Ausfallzeiten reduzieren die Rentabilität von PV-Anlagen, können die Finanzierung gefährden oder auch die Versicherungsprämien erhöhen. Ein neu konzipiertes Schutzmodul bietet Überspannungsschutz, Brandschutz und Personenschutz in einem Gerät und avanciert damit zur Weltneuheit: Das wietap GM YPV SCI.

(https://www.forum-hausbau.de/data/wietap-GM-YPV-SCI.jpg)

Solaranlagen sind gegenüber Schäden durch Blitz oder Überspannungen besonders gefährdet, denn sie befinden sich meist in exponierter Lage und/ oder beanspruchen sehr große Flächen. In Mitteldeutschland besteht laut Blitzstatistik etwa nach 2 Jahren die Wahrscheinlichkeit, dass eine größere Freiflächen-PV-Anlage vom Blitz getroffen wird. Bisherige Überspannungsschutzlösungen, wie sie z.B. innerhalb von Gebäuden erfolgreich eingesetzt werden, erwiesen sich für PV-Anlagen als wenig praxistauglich und sicher.

Der modulare Solarableiter wietap GM YPV SCI bietet die Lösung zur Schadensbegrenzung in einem einzigen Gerät. Kombiniert sind eine Abtrenn- und eine Kurzschließeinrichtung mit sicherer elektrischer Trennung im Kurzschlussfall. Sie verhindern Brandschäden infolge von DC-Schaltlichtbögen. Die bewährte, fehlerresistente Y-Schaltung vermeidet Schädigungen des Überspannungsschutzes bei Isolationsfehlern im Generatorkreis. Die integrierte Gleichstromsicherung gewährleistet sicheren, lichtbogenfreien Schutzmodulwechsel.

Das Schutzmodul kann in allen Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden und ist durch die integrierte Sicherung in jeder Anwendung absolut sicher. Es erfüllt Schutzart IP 20 und kann im weiten Temperaturbereich zwischen -40 und 80°C betrieben werden, was den Einsatz innerhalb eines Verteilerkastens im Außenbereich zulässt.

Quelle: Wieland Electric GmbH