Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz
Bauen Allgemein => Energieberatung | Rentabilität (ROI) => Thema gestartet von: parcus am 04. September 2010, 23:10:09
-
Der Leitfaden erklärt mit einfachen Worten, wie Unternehmen und sonstige Organisationen ein strukturiertes Managementsystem unabhängig von der Energieintensität der Aktivitäten, der Größe, der Branche aufbauen können.
Energiemanagement-Systeme tragen dazu bei, die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen zu erhöhen. Sie sind ein gutes Instrument, Energieeinspar-Potenziale kontinuierlich und systematisch zu heben. Durch die dabei erzielbaren Kostenentlastungen stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Ein neuer Leitfaden des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes zeigt, wie es geht.
Die Broschüre zeigt übersichtlich und praxisorientiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zum europäischen Umweltmanagement-System EMAS und damit auch zur Norm ISO 14001 auf. Es wird deutlich, dass EMAS-zertifizierte Unternehmen bereits grundsätzlich die Voraussetzungen eines Energiemanagement-Systems erfüllen und umgekehrt ein praktiziertes Energiemanagement-System eine hervorragende Basis für die Implementierung von EMAS ist.
Mit der 2009 in Kraft getretenen Norm EN 16001 werden EU-weit einheitliche Kriterien für ein Energiemanagement aufgestellt. Diese Norm beschreibt Anforderungen, die Unternehmen in die Lage versetzen, den Energieverbrauch systematisch und kontinuierlich zu reduzieren.
Energiemanagementsysteme in der Praxis (http://www.forum-hausbau.de/data/Energiemanagementsysteme-in-der-Praxis-2010.pdf) (3,7MB,pdf)
Quelle: Bundesumweltministerium