Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz
Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Lausfrau am 11. Januar 2013, 20:49:43
-
Hallo zusammen,
mein Bauträger und ich streiten uns über die Frage: Ist ein Kaminofen (natürlich ein Niedrigenergie-geeigneter mit Wassertanks!) im Passivhaus sinnvoll und halbwegs ökonomisch oder nicht?? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Er ist der Meinung, dass das Zuheizen mit einem Kaminofen allein schon wegen des hohen Installationsaufwands (Schornstein, Wassertanks, Belüftung,..., Wartung...) überhaupt keinen Sinn macht. Und schon gar nicht in Kombination mit einer Wärmepume. ALLERhöchstens zusammen mit Photovoltaik und Gas.
Was sagt Ihr dazu? Könnte er recht haben? Und wenn ja, warum??
Hat jemand von Euch Passivhausbesitzern einen Kaminofen? Wie sind Eure Erfahrungen (Kosten-/Nutzen und "Wärmegefühl") ? Und welches Heizsystem habt Ihr zusammen mit dem Kaminofen?
TAUSEND DANK schon vorab für Eure Antworten, das würde mir unheimlich weiterhelfen, bin echt am Ende meines Lateins! :|
-
soll der Kaminofen die einzige Wärmequelle sein ?
-
Hallo Herr Ambros,
zunächst danke für die schnelle Beantwortung!
Und gleich eine Gegenfrage:
Macht es denn Sinn, den Kaminofen als einzige Wärmequelle (im Passivhaus) zu betreiben? Ich meine, dann müsste ja für z.B. Warmwasser auch im Sommer das Feuer im Kamin brennen, oder??
Stelle ich mir nicht so geeignet vor. (?)
In der Diskussion stehen: Kaminofen + Wärmepumpe oder Kaminofen + Photovoltaik + Gas
Würden Sie einen Kaminofen (raumluftunabhängig und wasserführend) überhaupt im Passivhaus betreiben? Und wenn ja, als einzige Wärmequelle oder kombiniert mit o.g. Techniken?? Wie sähe das Ganze aus ökonomischer Sicht aus?
Danke und Gruß,
Martina
-
Hallo Martina,
im Sommer sorgt die Solarthermie für heißes Wasser ;)
Kaminofen + Photovoltaik + Gas
Dieser Kombi macht keinen Sinn, also bitte einfach streichen.
Da Kaminöfen oft ein Frauenwunsch ist, welcher dann aber vom Mann ggf. schnell nicht mehr bedient wird,
würde ich immer eine Alternative vorsehen. Ein Heizregister in der Lüftungsanlage reicht oft völlig aus.
-
Hallo Herr Ambros,
warum macht die Kombi Kaminofen + Photovoltaik + Gas keinen Sinn?
Wir haben anderes gehört.
Ihre Aussage zum "Frauenwunsch Kaminofen" verstehe ich nicht. Wollten Sie damit sagen, dass ein Kaminofen keinen Sinn macht, weil er nur von "der Frau des Hauses" befeuert wird und damit zu selten läuft ?????? Bei uns wäre das jedenfalls nicht so!
Was meinen Sie mit "Heizregister in der Lüftungsanlage reicht aus"? Verstehe ich Sie richtig, dass Sie ein Heizregister als Alternative zum Kaminofen sehen?
Ein Heizregister ist doch mit einem echten Kaminofen überhaupt nicht vergleichbar!
Mein Anliegen lässt sich in einer einzigen Frage zusammenfassen: Ist ein Kaminofen in einem Passivhaus wirtschaftlich zu betreiben ist oder nicht?[/u][/size]
-
Hallo Martina,
Photovoltaik ist eine Form der Kapitalanlage.
Man könnte ebenso schreiben:
"Kaminofen + Sparbuch + Gas"
mal ganz davon abgesehen, dass so noch zwei Kamine betrieben werden.
Nun es mag Ausnahmen geben, aber die Herren der Schöpfung werden mit der Zeit doch gerne etwas bequem.
---
Ein Heizregister in der Lüftungsanlage genügt als Heizung. Es wird für ein Passivhaus weder, eine Wärmepumpe schon gar kein echter Kaminofen benötigt.
Denn ein Passivhaus benötigt nur eine Notheizung.
Natürlich kann man einen echten Kamin betreiben, einfach die Fenster gekippt lassen ;)
Oder eine Dunstabzugshaube mit Abluft betreiben,...
Nur wozu dann ein Passivhaus, zumindest wenn Geld keine Rolle spielt ?
-
Ich finde auch, dass ein Kaminofen im Passivhaus überflüssig ist.
-
Ich kann nicht sagen, dass ich völlig einverstanden bin, aber Ihr Punkt regt zum Nachdenken an.