Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz
Bauen Allgemein => Energieberatung | Rentabilität (ROI) => Thema gestartet von: acarstensen am 15. Januar 2013, 18:30:58
-
Hallo,
Ich habe 2002 gebaut und möchte nun mein Dach ausbauen, effizient und mit Hinblick auf die Energiepreisentwicklung.
Rahmenbedingung: 200qm Dachfläche, Fenster Velux Energie Star 3fach verglast, UW 1,0)
Mir schweben folgende Dach-Aufbauvarianten vor:
Variante 1 (WLG 035)
=======
1 1,25 cm Rigips Bauplatte RBI 12,5mm
2 5 cm Isover Integra UKF 1-035
3 0,025 cm DELTA®-REFLEX
4 20 cm Isover Integra ZKF1 (71 cm)
5 0,03 cm Dörken Delta-Maxx
6 7,5 cm Dachziegel inkl. Lattung
UW: 0,17
Variante 2 (WLS 032)
=======
1 1,25 cm Rigips Bauplatte RBI 12,5mm
2 6 cm Isover Integra UKF 1- WLS 032
3 0,025 cm DELTA®-REFLEX
4 20 cm Isover Integra ZKF WLS 032
5 0,03 cm Dörken Delta-Maxx
6 7,5 cm Dachziegel inkl. Lattung
UW: 0,15
Meine Fragen:
1) Ist der Aufbau im Groben und Ganzen in Ordnung?
2) Ist bei Variante 2 mit einer Amortisierung innerhalb der nächsten Jahre zu rechnen?
3) Gibt es Ideen mit wenig mehr Aufwand bessere Ergebnisse zu erzielen? (Bin aber bei der Materialwahl eher konservativ)?
Ich setzte zugleich auf die höhere Festigkeit des WLS 032-Material, und erhoffe mir das sich das Material zwischen den ungehobelten Dachsparren über die Jahre weniger setzt und weniger Fugen bildet. Der Hitzeschutz ist sicher nur wenig besser mit WLS 032, aber vielleicht profitiere ich nochmal beim besseren Schallschutz?
Was meint Ihr dazu? Klare Worte verkrafte ich schon, keine Sorge :-)
Beste Grüße,
Andreas
-
zu 1. 1x GK dürfte kaum für den Hitzeschutz reichen. (nicht nach gerechnet)
zu 2. das kommt auf das Gesamtpaket an. liegen regionale Angebote vor ?
zu 3. die Varianten sind okay
-
2x GK - da habe ich von gelesen. Wäre 2x GK besser als folgende Lösung?
1 1,25 cm Rigips Bauplatte RBI 12,5mm
2 6 cm Holzfaserdämmplatte 0,045
3 0,025 cm DELTA®-REFLEX
4 20 cm Integra ZKF-032 (71 cm)
5 0,03 cm Dörken Delta-Maxx
6 7,5 cm Dachziegel inkl. Lattung
Holzfaserplatten, Hitzeschutz durch Masse und Phasenverschiebung - das scheint mir im Internet ein Glaubenskrieg zu sein - was man da alles darüber findet...
Leider stell mir der U-Wert Rechner nicht die Vorteile des mehrschichtigen GK dar. Zu Lösung oben allerdings sei ein guter Hitzeschutz vorhanden.
Eure Meinung zu dieser Variante?
Gruß, Andreas
-
Ich setzte für den Hitzeschutz immer auf Masse.
Denn diese muss erst einmal erwärmt werden. 2 x GK ist ohnehin nicht viel.
Bei Neubauten plane ich i.d.R. Porenbeton plus Dämmung.
Zudem ist eine "träge" Masse auch immer für ein angenehmes Raumklima gut, der Barackeneffekt wird gemindert.
Zudem käme noch ein Bauteilaktivierungseffekt als Wärmespeicher dazu.
Von den Kosten her, zählt die GK Schicht ohnehin mit zu den günstigsten.
Was könnte es also schaden zusätzlich eine 2. Schicht zu verbauen ?