Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz
Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Coolyo am 03. Juli 2025, 09:37:23
-
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich derzeit mit dem Gedanken, eine Immobilie auf Mallorca zu erwerben. Die Insel hat für mich einfach den perfekten Mix aus Klima, Kultur und Lebensqualität. Ich habe bereits einige interessante Objekte im Blick und möchte mich nun gründlich auf den Kaufprozess vorbereiten.
Dabei bin ich auf das Thema „Bewohnbarkeitsbescheinigung“ gestoßen, das mir bisher noch nicht bekannt war. Offenbar ist das auf Mallorca ein wichtiges Dokument – aber wozu braucht man das eigentlich genau?
Wird diese Bescheinigung auch für den Abschluss eines Kaufvertrags zwingend benötigt?
Ich habe gehört, dass manche Immobilien auf der Insel ohne dieses Dokument verkauft werden – ist das überhaupt legal oder birgt es Risiken? Generell frage ich mich, wie man herausfindet, ob alle nötigen Genehmigungen für eine Immobilie vorliegen.
Neben der rechtlichen Seite interessieren mich auch die praktischen Abläufe beim Kauf. Welche Rolle spielen Architekten und Notare dabei? Und was sollte man tun, wenn man sich in ein Objekt verliebt hat, aber die Unterlagen nicht komplett sind?
Ich bin gespannt auf eure Tipps und Erfahrungen – insbesondere von Leuten, die kürzlich auf Mallorca gekauft haben oder gerade mitten im Prozess sind. Es wäre toll, wenn jemand seine persönliche Checkliste oder Empfehlungen teilen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
-
Hallo und willkommen im Forum – schön, dass du dich mit dem Kauf einer Immobilie auf Mallorca beschäftigst! Du sprichst ein sehr wichtiges Thema an, das viele Interessenten anfangs unterschätzen: die Bewohnbarkeitsbescheinigung (https://www.dahlercompany.com/de/mallorca/immobilie-kaufen/ratgeber/bewohnbarkeitsbescheinigung-auf-mallorca), auf Spanisch Cédula de Habitabilidad.
Diese Bescheinigung ist auf Mallorca essenziell, da sie offiziell bestätigt, dass eine Immobilie alle grundlegenden Anforderungen erfüllt, um als Wohnraum genutzt zu werden. Dazu zählen etwa bauliche Standards, sanitäre Einrichtungen, Belüftung und Beleuchtung. Ohne dieses Dokument ist es nicht nur schwer, Strom- oder Wasseranschlüsse zu beantragen – auch Banken bestehen bei der Finanzierung in der Regel auf einer gültigen Cédula.
Wenn du ein Objekt ohne aktuelle Bewohnbarkeitsbescheinigung kaufen willst, solltest du unbedingt prüfen, ob diese nachträglich beantragt werden kann. In einigen Fällen – vor allem bei älteren Häusern – ist das über eine spezielle Bescheinigung (Cédula de Carácter Antiguo) möglich. Wichtig ist dabei, dass ein Architekt oder Ingenieur die Immobilie begutachtet und den Antrag stellt.
Ich selbst habe meine Immobilie über DAHLER & COMPANY Mallorca gefunden und gekauft. Die Makler dort haben mir nicht nur bei der Objektauswahl geholfen, sondern mich auch ausführlich über alle rechtlichen Anforderungen – inklusive der Bewohnbarkeitsbescheinigung – informiert. Ihr Ratgeber auf der Website hat mir damals sehr geholfen, den Überblick zu behalten.
Gerade wenn du ein Haus mit viel Charme suchst, kann es sein, dass nicht alle Papiere vollständig sind. Das ist auf Mallorca nicht unüblich. Lass dir in diesem Fall alles schriftlich erklären und arbeite mit einem lokal erfahrenen Anwalt zusammen.
Mein Rat: Kauf keine Immobilie ohne geprüfte Cédula oder einen klaren Fahrplan, wie und wann diese besorgt wird. Ansonsten drohen später Probleme mit Umbauten, Versicherungen oder sogar dem Wiederverkauf.
Zusammengefasst: Eine gültige Bewohnbarkeitsbescheinigung ist für deinen Immobilienkauf auf Mallorca zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, aber faktisch fast unverzichtbar. Sie schafft Rechtssicherheit und ist oft Voraussetzung für grundlegende Versorgungsverträge.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben – Mallorca ist wirklich ein wunderbarer Ort zum Leben!