Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Coolyo am 19. Juli 2025, 11:47:25

Titel: Wie kann ich in einem Großraumbüro die Raumakustik verbessern?
Beitrag von: Coolyo am 19. Juli 2025, 11:47:25
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit der Akustik in unserem Büro. Seit unserem Umzug in ein größeres, offenes Büro sind Besprechungen und Telefonate oft von unangenehmem Nachhall begleitet.

Der Geräuschpegel steigt schnell, besonders wenn mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden. Das stört nicht nur die Konzentration, sondern auch die Kommunikation untereinander. Wir haben bereits Teppiche und ein paar Pflanzen aufgestellt, aber das hat nur wenig gebracht.

Was kann man tun, um die Akustik nachhaltig zu verbessern? Gibt es gute Lösungen, ohne gleich eine komplette Umgestaltung vorzunehmen?

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Tipps. Vielen Dank schon mal im Voraus!
Titel: Re: Wie kann ich in einem Großraumbüro die Raumakustik verbessern?
Beitrag von: Jazzy am 19. Juli 2025, 12:24:51
Dein Problem kennen viele, gerade in modernen Großraumbüros mit viel Glas, Beton und harten Oberflächen. Eine gezielte Verbesserung der Raumakustik ist da auf jeden Fall sinnvoll – und zum Glück auch realistisch umsetzbar, ohne alles umbauen zu müssen.

Ein Anbieter, der sich genau auf solche Akustiklösungen spezialisiert hat, ist Signa. Bei diesen findest du Akustikrahmen für Wand- und Deckenmontage, mobile Stellwände oder auch dekorative Elemente mit schallabsorbierender Funktion – viele davon individuell gestaltbar.

Besonders praktisch: Die Akustiklösungen sehen nicht nur gut aus, sie lassen sich auch flexibel an verschiedene Raumbedingungen anpassen. Du kannst zum Beispiel zwischen farbigen Wollfilzen oder bedruckten Akustikstoffen wählen – ganz nach eurer Corporate Identity.

Durch gezielte Platzierung – etwa gegenüber Schallquellen oder in Kommunikationszonen – wird der Nachhall reduziert und die Sprachverständlichkeit verbessert.
Auch mobile Akustikwände können sinnvoll sein, um temporäre Besprechungsinseln zu schaffen, ohne räumlich trennen zu müssen.

Ein großer Pluspunkt ist, dass alle Produkte den Brandschutzanforderungen entsprechen und auch in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden dürfen. Und: Die meisten Systeme lassen sich werkzeuglos aufbauen oder bei Bedarf unkompliziert austauschen.

Wenn ihr also Wert auf ruhigeres Arbeiten, produktivere Gespräche und stilvolles Design legt, kann ich euch die Lösungen von https://www.signa-shop.de/produkte/praesentationssysteme/raumakustik-verbessern/ (https://www.signa-shop.de/produkte/praesentationssysteme/raumakustik-verbessern/) wirklich empfehlen.
Titel: Re: Wie kann ich in einem Großraumbüro die Raumakustik verbessern?
Beitrag von: Bomschtown am 22. Juli 2025, 09:37:38
Ich verfolge das Gespräch mit Interesse. Das wirft für mich eine grundlegende Frage auf, die für den ursprünglichen Fragesteller und andere sicher auch relevant ist:

Wie geht man so ein Projekt strategisch an? Holt man sich direkt einen Akustiker ins Haus, der den Bedarf mit professioneller Technik misst? Oder gibt es gute Faustregeln, nach denen man auch als Laie abschätzen kann, wie viele Elemente man wo platzieren sollte?

Meine Sorge wäre, dass man ohne Fachwissen viel Geld investiert und am Ende nur einen Teilerfolg erzielt. Aber, wer will schon direkt mit einem Techniker starten? Der kostet vor allem Geld :P

Ein Anbieter, der sich genau auf solche Akustiklösungen spezialisiert hat, ist Signa. Bei diesen findest du Akustikrahmen für Wand- und Deckenmontage, mobile Stellwände oder auch dekorative Elemente mit schallabsorbierender Funktion – viele davon individuell gestaltbar.

Es gibt sicherlich unzählige Anbieter auf dem Markt, wie bist du ausgerechnet bei dem gelandet?

Eine Faustformel ist sicherlich, keine glatte Wand zu belassen. Von dem Aspekt her, finde ich die Akustikbilder ansprechend.