Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Jazzy am 21. Juli 2025, 15:10:50

Titel: Wie formuliert man ein gutes Arbeitszeugnis für MFA – und was beachten?
Beitrag von: Jazzy am 21. Juli 2025, 15:10:50
Ich leite eine hausärztliche Praxis mit einem kleinen Team und beschäftige mich gerade mit dem Thema Arbeitszeugnisse.
Demnächst wird uns eine langjährige medizinische Fachangestellte verlassen, und ich möchte ihr ein Zeugnis ausstellen, das sowohl rechtlich korrekt als auch persönlich wertschätzend ist.
Mir ist wichtig, ihre Arbeit und ihr Engagement angemessen zu würdigen.
Gleichzeitig möchte ich aber auch sichergehen, dass das Zeugnis juristisch einwandfrei und professionell formuliert ist.
Mir ist bewusst, dass es bestimmte Formulierungen gibt, die bestimmte Leistungen andeuten – teilweise sehr codiert.
Daher habe ich Respekt davor, unbeabsichtigt etwas falsch oder missverständlich zu formulieren.

Ein einfaches Arbeitszeugnis reicht meiner Meinung nach nicht aus, gerade bei einer so engagierten Mitarbeiterin.
Ich finde, es sollte auch ein Ausdruck der persönlichen Wertschätzung für die Zusammenarbeit sein.
Neben der klassischen Beurteilung von Leistung und Verhalten würde ich gern auch auf besondere Stärken eingehen.
Aber ich frage mich: Wie formuliere ich das rechtssicher, ohne dass es zu allgemein klingt?
Und welche Gliederung hat sich für Zeugnisse in medizinischen Berufen bewährt?

Ich habe schon einige Musterzeugnisse gesehen, die aber alle sehr standardisiert und unpersönlich wirkten.
Deshalb suche ich nach einer besseren, authentischeren Lösung, die den Berufsalltag in einer Praxis auch realistisch abbildet.
Es soll weder übertrieben noch zu schlicht sein.
Wie geht man am besten vor, wenn man bisher nur wenig Erfahrung mit Arbeitszeugnissen hat?
Gibt es gute Quellen oder Vorlagen, an denen man sich orientieren kann?
Ich freue mich über Tipps, Hinweise und gern auch persönliche Erfahrungen.
Vielen Dank vorab!
Titel: Re: Wie formuliert man ein gutes Arbeitszeugnis für MFA – und was beachten?
Beitrag von: Coolyo am 21. Juli 2025, 15:48:56
Ich stand vor einigen Monaten genau vor der gleichen Herausforderung und wollte ebenfalls ein faires, authentisches und rechtssicheres Zeugnis für eine langjährige MFA erstellen.

Sehr hilfreich war für mich die Seite https://vismed.de/arbeitszeugnis-fuer-medizinische-fachangestellte-mfa/ (https://vismed.de/arbeitszeugnis-fuer-medizinische-fachangestellte-mfa/), auf der detailliert erklärt wird, wie ein qualifiziertes Arbeitszeugnis für medizinische Fachangestellte aufgebaut sein sollte. Dort findest du nicht nur rechtliche Grundlagen, sondern auch konkrete Formulierungsbeispiele und eine klare Struktur.

Die Seite geht auf alle relevanten Aspekte ein – von der Tätigkeitsbeschreibung über die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung bis hin zum passenden Schlusssatz. Besonders hilfreich fand ich die Hinweise zur sogenannten „Zeugnissprache“, die oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Wirkung eines Zeugnisses ist.

Es wird auch erklärt, wie man individuelle Stärken konkret benennen kann, ohne zu pauschal zu bleiben. Das macht das Zeugnis persönlicher und trotzdem professionell.

Wenn du noch wenig Erfahrung mit Zeugnissen hast, ist diese Quelle meiner Meinung nach ideal für den Einstieg. Sie vermittelt das nötige Wissen, gibt Sicherheit bei der Formulierung und zeigt gleichzeitig, wie du echte Wertschätzung zum Ausdruck bringen kannst.