Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz
Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Jazzy am 08. August 2025, 10:27:10
-
Wenn man wie ich sehr auf sein Budget achtet, sind Spenden eine tolle Möglichkeit, etwas Gutes zu tun und dabei noch von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Allerdings stellt sich oft die Frage, wie man diese Spenden korrekt in der Steuererklärung angeben kann, um wirklich den größtmöglichen Vorteil herauszuholen. Man möchte ja schließlich nicht nur helfen, sondern auch etwas vom Staat zurückbekommen. Was genau muss beachtet werden, damit die Spenden anerkannt werden? Muss ich jeden Betrag belegen, den ich spende? Und wie berechnet man die Steuerersparnis? Wenn du ebenfalls sparsam bist, dann interessiert dich sicher auch, wie du bei den Spenden maximal profitieren kannst, ohne dass du unnötige Kosten hast.
-
Grüß dich Jazzy,
ja genau Spenden können bis zu 20 % des Gesamteinkommens von der Steuer abgesetzt werden, was eine nennenswerte Ersparnis für dich bedeutet. Du musst sicherstellen, dass die Spenden an steuerbegünstigte Organisationen gehen, wie zum Beispiel gemeinnützige Vereine oder karitative Einrichtungen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass du die Spenden nachweisen kannst, entweder mit einer Spendenbescheinigung oder einem Kontoauszug, wenn die Spende unter 200 Euro liegt. Das Ganze lässt sich bequem mit einem Spendenrechner berechnen, der dir die genaue Steuerersparnis anzeigt.
Die Spende wird dann in der Steuererklärung unter den Sonderausgaben eingetragen. Es wird zwischen verschiedenen Arten von Spenden unterschieden, z. B. Spenden an politische Parteien, bei denen die Steuerlast sogar um 50 % des Spendenbetrags reduziert wird. Das bedeutet, dass du zusätzlich auch von steuerlichen Vorteilen profitierst, die dir sonst entgehen würden. Wenn du dir unsicher bist, welche Spenden du absetzen kannst, findest du nützliche Informationen auf Seiten wie dieser (https://www.smartsteuer.de/online/steuerwissen/spenden-von-der-steuer-absetzen/).
Letztlich lässt sich durch eine gründliche Planung und die richtigen Nachweise eine erhebliche Steuerersparnis erzielen.
-
Vielen Dank