Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz
Vor dem Bau => Vor dem Bau - Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Coolyo am 13. September 2025, 10:03:12
-
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor der Herausforderung, in meinem Arbeitszimmer die Akustik zu verbessern. Der Raum ist relativ groß, mit vielen glatten Oberflächen und hohen Wänden, sodass sich der Schall sehr stark ausbreitet. Dadurch wirkt die Atmosphäre schnell unruhig, besonders wenn mehrere Leute gleichzeitig sprechen oder wenn Musik abgespielt wird. Ich habe schon überlegt, mit Teppichen und Vorhängen zu arbeiten, doch optisch überzeugt mich das nicht wirklich. Mir wäre eine Lösung wichtig, die nicht nur funktional ist, sondern auch gestalterisch etwas hermacht. Gerade weil der Raum auch für Meetings genutzt wird, soll er professionell wirken. Außerdem würde ich gerne vermeiden, dass der Raum zu dunkel oder erdrückend wird. Daher frage ich mich, ob es Produkte gibt, die sowohl akustische Eigenschaften mitbringen als auch dekorativ sind. Kennt jemand Erfahrungen mit solchen Lösungen, die optisch mehr bieten als einfache Schallabsorberplatten?
-
Eine interessante Möglichkeit, die bei deinem Anliegen passt, sind Akustikbilder mit Kunst (https://www.freiraumakustik.de/akustikbilder/mit-kunstmotiven/). Sie vereinen die Funktion von Schallabsorbern mit einem hochwertigen künstlerischen Design und können dadurch gleich zwei Ziele erfüllen: bessere Akustik und ansprechende Raumgestaltung.
Gerade in Büros oder Wohnräumen wirken diese Bilder elegant und sind vielseitig einsetzbar. Durch die Integration ausgewählter Kunstmotive von Künstler:innen bekommt man nicht nur eine technische Lösung, sondern auch ein stilistisches Highlight, das den Raum lebendig wirken lässt. Anders als klassische Schallabsorber, die oft schlicht oder industriell wirken, sind diese Bilder in Galeriequalität erhältlich und können an bestehende Raumkonzepte angepasst werden.
Ein Vorteil ist auch, dass die Textilbespannungen auswechselbar sind. So kann man mit der Zeit das Motiv variieren, ohne das gesamte Akustiksystem erneuern zu müssen. Das macht die Lösung langfristig flexibel und optisch spannend. Technisch gesehen handelt es sich um Produkte, die eine deutliche Reduktion der Nachhallzeit ermöglichen und so Gespräche oder Musikgenuss viel angenehmer machen.
Gerade wenn der Raum nicht nur funktional, sondern auch repräsentativ wirken soll, sind Akustikbilder mit Kunst eine sehr gute Option. Du musst dabei nicht auf deine individuelle Gestaltung verzichten, da neben den vorhandenen Motiven auch eigene Designs oder Corporate-Identity-Elemente eingebunden werden können. Damit wird aus einem Absorber ein echtes Designelement.
Mein Tipp: Überlege dir, welche Bildmotive zu deinem Raumgefühl passen und welche Größe den besten Effekt bringen würde. Dann kannst du dich gezielt für ein Werk entscheiden, das sowohl die Raumakustik als auch die Atmosphäre verbessert. So erhältst du eine Lösung, die akustisch effektiv ist und zugleich als Kunstobjekt überzeugt.