Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?
« am: 13. Januar 2013, 14:17:26 »
Hallo liebe Häuslebauer!


Wer lebt in einem Passivhaus und hat einen Kaminofen? Oder plant ein Passivhaus mit Kaminofen?

Geht das überhaupt? Und wenn ja, ist das wirtschaftlich zu betreiben?

Wie ist das Kaminofen-Raumklima in einem Passivhaus?


Es gibt hierzu viele widersprüchliche Informationen, bin daher etwas verwirrt...   :??


Über Eure Erfahrungen würde ich mich riesig freuen!!
Viele Grüße, M.

Re: Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?
« Antwort #1 am: 10. Dezember 2018, 14:18:08 »
Das geht schon. Dabei muss aber einiges bedacht werden. Kaminöfen beeinträchtigen das eigentliche Konzept des Passivhauses und muss deshalb erhöhte Anforderungen erfüllen. Kamine in Passivhäusern müssen auf jeden Fall raumluftunabhängig betrieben werden, da durch die luftdichte Gebäudehülle eine Zuluftversorgung für den Kamin raumseitig nicht gegeben ist.

Offline Coolyo

  • ***
  • 158
  • 0
    • Profil anzeigen
Re: Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?
« Antwort #2 am: 22. April 2025, 16:03:58 »
Beste Kombi - Passivhaus mit Kaminofen!

Offline Xenon

  • ***
  • 104
  • 0
    • Profil anzeigen
Re: Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?
« Antwort #3 am: 09. Mai 2025, 08:57:59 »
Klar geht das – aber nur mit der richtigen Planung und dem passenden Ofensystem. Ich selbst habe mir letztes Jahr einen Ofen vom Ofenbauer München – Hendrik Kraus einbauen lassen und kann dir sagen: Auch in gut gedämmten oder sogar passivhausähnlichen Gebäuden ist ein Kaminofen absolut machbar, wenn ein paar Dinge beachtet werden.

Wichtig ist vor allem, dass der Ofen raumluftunabhängig betrieben wird. Genau das hat mir Herr Kraus auch erklärt: Da ein Passivhaus besonders luftdicht gebaut ist, darf der Ofen keine Raumluft zur Verbrennung ziehen – sonst entsteht Unterdruck. Die Lösung sind speziell dafür konzipierte Geräte mit externer Zuluftzufuhr.

Was das Raumklima betrifft: Es ist überraschend angenehm. Der Ofen heizt eher sanft als übertrieben stark – bei uns wurde ein Speicherkaminofen verbaut, der die Wärme langsam und gleichmäßig abgibt. So wird es nicht zu warm und es bleibt gemütlich.

Falls du noch am Planen bist: Lass dich auf jeden Fall frühzeitig beraten. Der Ofenbauer München hat das bei uns direkt mit dem Schornsteinfeger abgestimmt, auch was die gesetzliche Zulassung betrifft. Die machen das regelmäßig – auch bei Neubauten mit modernen Standards.

Wirtschaftlich lohnt es sich vor allem emotional ;) – die wohlige Wärme und das Flammenspiel sind einfach unschlagbar, gerade an kalten Abenden. Heiztechnisch brauchst du natürlich nicht viel, aber als Zusatzquelle ist es super.

Offline zwerine

  • ****
  • 498
  • 0
    • Profil anzeigen
Re: Passivhaus und Kaminofen -- geht das? Wer hat so etwas?
« Antwort #4 am: 14. Oktober 2025, 16:35:45 »
Hallo,

ja, ein Kaminofen ist auch in einem Passivhaus möglich, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. In Passivhäusern wird besonders auf die Luftdichtheit und den sehr geringen Wärmeverlust geachtet, daher muss der Kaminofen so installiert werden, dass er keine unkontrollierte Luft in das Haus zieht. Spezielle Systeme mit externer Verbrennungsluftzufuhr sind hier üblich, damit die Effizienz des Hauses nicht beeinträchtigt wird. Viele Passivhausbesitzer nutzen Kaminöfen nicht nur für die Wärme, sondern auch als gemütliches Element im Wohnraum, da sie für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Wenn du dich über passende Modelle und eine fachgerechte Installation informieren möchtest, findest du hier weitere Informationen: https://dobi-kamin.de/