Dachdämmung unbeheizter Fläche
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Dachdämmung unbeheizter Fläche

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline c.bein

  • *
  • 1
  • 0
    • Profil anzeigen
Dachdämmung unbeheizter Fläche
« am: 21. Februar 2021, 07:29:18 »
Hallo in die Runde,

ich bin neu hier und hoffe doch aussagekräftige Antworten zu bekommen.

Wir bauen gerade ein Bungalow mit Walmdach als Pfettenkonstruktion.
Bisher sieht der Dachaufbau wie folgt aus(von außen nach innen)
Ton-Ziegel, Unterspannbahn, Holzverschalung(Rauhspund24er) Sparren.
Die Geschossdecke(gleichzeitig oberste Geschossdecke ) besteht aus 24 er Balken in denen eine 200er Dämmung WLG 035 liegt welche von unten mit einer Dampfsperre abgedichtet ist und oben auf den Balken liegt 28er Rauhspund.
Wir sind nun am überlegen den Zwischensparren zu Dämmen, Sparren sind 24 cm und ich hätte an eine 200er Dämmung gedacht und darunter nochmals eine Dampfbremse.

Derzeit ist die Fläche unter dem Dach als Abstellfläche gedacht und somit ungeheizt. Aber in ferner Zukunft möchten wir diese Fläche noch ausbauen da in der Spitze das Dach 2,65m hoch ist.

Wäre das so machbar, das Dach ist eigentlich als Kaltdach erstellt worden.?

 

Auf einem Bild sieht man das Stellbrett und dann dieses Lüftungsgitter, ist das für mein Vorhaben Relevant bzw. zu beachten ?
« Letzte Änderung: 21. Februar 2021, 08:43:40 von c.bein »

Offline zwerine

  • ****
  • 432
  • 0
    • Profil anzeigen
Re: Dachdämmung unbeheizter Fläche
« Antwort #1 am: 23. Juni 2025, 14:03:59 »
Wenn es um die Dachdämmung einer unbeheizten Fläche geht, ist es wichtig, dass der Aufbau genau auf den jeweiligen Nutzungstyp abgestimmt ist – ob es sich zum Beispiel um einen Dachboden handelt, der gelegentlich begehbar ist, oder um einen klassischen Spitzboden ohne regelmäßige Nutzung. Ohne die richtige Dämmstrategie kann Feuchtigkeit eindringen, die Dämmwirkung verfehlt werden und es entstehen später Probleme wie Schimmel oder geringerer Wärmeschutz.

Auf der Seite von Holzbau Hölzl findest du eine gute Orientierung, welche Dämmmaterialien für ungenutzte Dachflächen sinnvoll sind und wie eine fachgerechte Ausführung erfolgen sollte, auf dieser Seite. Dort erhältst du ausführliche Informationen zur Planung und Umsetzung – vom geeigneten Dämmstoff über Luftdichtung bis zur fachgerechten Belüftung. Das Ganze ist darauf ausgerichtet, energetisch solide und gleichzeitig technisch sauber zu sein, damit das Dach langfristig optimal funktioniert.

Wenn du also wissen möchtest, wie du deine ungenutzte Dachfläche sicher, wirtschaftlich und normgerecht dämmen kannst, ist Holzbau Hölzl eine sehr gute erste Anlaufstelle.