In unserer Altbauwohnung wird es zunehmend zum Problem, dass wir zu wenige Steckdosen haben. Gerade im Wohnzimmer und in der Küche reichen die vorhandenen Anschlüsse einfach nicht mehr aus.
Der Fernseher, die Soundanlage, Ladegeräte, Lampen – alles braucht Strom, und wir kommen ständig an die Grenzen. Im Kinderzimmer sieht es nicht besser aus: Dort brauchen wir mittlerweile Steckdosen für Nachtlichter, ein kleines Radio und Ladevorgänge.
Verlängerungskabel und Mehrfachstecker sind zwar ein Behelf, aber auf Dauer weder sicher noch schön. Wir überlegen daher, ob sich eine professionelle Nachrüstung lohnt.
Gibt es Richtwerte, wie viele Steckdosen pro Raum empfehlenswert sind? Welche Kosten muss man grob einkalkulieren, wenn man in fünf Räumen jeweils zwei bis drei neue Steckdosen legen lassen möchte?
Ein Bekannter meinte, dass es auch moderne Konzepte gibt, bei denen man direkt an spätere technische Entwicklungen denkt. Mich interessiert daher, wie man Steckdosen zukunftssicher plant und welche Standards man dabei beachten sollte.
Die Küche ist besonders herausfordernd, weil viele Geräte dauerhaft Strom benötigen. Zusätzlich gibt es ja heute auch smarte Geräte, die eigene Stromanschlüsse brauchen.
Hat jemand von euch sein Zuhause elektrisch aufgerüstet und kann aus der Praxis berichten? Wir würden uns über Tipps oder Erfahrungen sehr freuen!