Für deinen Einsatzzweck ist ein Hauswasserautomat definitiv eine gute Wahl, vor allem wenn du ein Bewässerungssystem mit konstantem Druck betreiben möchtest. Wichtig ist, dass du auf eine ausreichend hohe Förderhöhe (mindestens 40–50 Meter) und einen stabilen Förderdruck achtest, damit alle Regner zuverlässig arbeiten. Auch die Fördermenge sollte für mehrere Verbraucher gleichzeitig ausreichen – Werte ab etwa 4.000 l/h sind dafür ideal.
Ein Herstellervergleich lohnt sich, da es in puncto Verarbeitung und Ausstattung große Unterschiede gibt. Geräte mit Edelstahl- oder glasfaserverstärktem Kunststoffgehäuse sind robuster und oft langlebiger. Außerdem solltest du auf eine gute Ausstattung achten, wie z. B. einen integrierten Vorfilter und Trockenlaufschutz.
Eine sehr hilfreiche Anlaufstelle für die Auswahl ist
https://www.hauswasserwerk-test.net/art/hauswasserautomat/. Dort findest du eine Übersicht über viele Modelle namhafter Hersteller wie Gardena, AL-KO, Einhell, Metabo oder Agora-Tec, inklusive technischer Daten und Praxiseinschätzungen. Besonders die Vergleichstabellen helfen, schnell das passende Gerät für die eigenen Anforderungen zu finden.
Für deinen Anwendungsfall könnten leistungsstärkere Modelle wie der AL-KO HWA 6000/5 Premium oder der Metabo HWA 6000 Inox interessant sein. Diese bieten hohe Förderleistungen und sind für Dauerbetrieb geeignet. Wenn es etwas kompakter sein soll, sind Geräte wie der Gardena Comfort 5000/5E eine gute Wahl.
Unabhängig vom Modell gilt: Je genauer du deinen Wasserbedarf und die benötigten Leistungswerte kennst, desto leichter findest du den passenden Hauswasserautomat. So stellst du sicher, dass deine Gartenbewässerung zuverlässig läuft und du lange Freude an deiner Investition hast.