Wie 3D-Laserscanning meine Planung bei einem Altbau komplett verändert hat
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Wie 3D-Laserscanning meine Planung bei einem Altbau komplett verändert hat

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Xenon

  • ***
  • 105
  • 0
    • Profil anzeigen
Ich arbeite als Architektin und hatte im letzten Jahr ein Sanierungsprojekt, das mich ehrlich gesagt an meine Grenzen gebracht hat. Ein denkmalgeschütztes Gebäude, gebaut um 1900, mit schiefen Wänden, Gewölbedecken und keiner einzigen geraden Linie. Die alten Bestandspläne waren mehr Symbolik als Realität – also blieb uns nichts anderes übrig, als selbst zu messen.

Nach mehreren Aufmaßterminen wurde klar: Trotz aller Mühe passten viele Maße einfach nicht zusammen. Kleine Abweichungen führten zu größeren Problemen in der Planung, und die ständigen Nachmessungen kosteten enorm viel Zeit.

Ein Kollege brachte dann das Thema 3D-Laserscanning ins Spiel. Anfangs war ich skeptisch – zu technisch, zu aufwendig, dachte ich. Aber als ich die ersten Punktwolken sah, war ich wirklich beeindruckt. Plötzlich hatten wir ein exaktes digitales Abbild des gesamten Gebäudes, inklusive aller Schrägen, Bögen und Verformungen. Das Beste: Wir konnten direkt im Modell arbeiten und alle Maße abrufen, ohne ständig wieder auf die Baustelle zu müssen.

Besonders spannend war die Arbeit mit dem digitalen Zwilling. Dadurch konnten wir im Team Entwürfe ausprobieren, Grundrisse vergleichen und Kollisionen schon in der Planungsphase erkennen. Auch die Abstimmung mit den Handwerkern lief viel reibungsloser, weil alle dasselbe Modell vor Augen hatten. Das hat uns nicht nur Zeit gespart, sondern vor allem viele Missverständnisse vermieden.

Rückblickend war der Laserscan einer der wichtigsten Schritte des ganzen Projekts. Er hat uns eine Präzision gegeben, die ich mit klassischen Methoden nie erreicht hätte – und das, obwohl der Aufwand am Anfang gar nicht so groß war, wie ich befürchtet hatte.

Jetzt interessiert mich: Arbeitet ihr in der Planung auch schon mit Punktwolken oder BIM-Modellen aus Laserscans? Und wie ist euer Eindruck – lohnt sich der Einsatz auch bei kleineren Projekten?