Servus,
ein Haus aus den 60er Jahren ohne Schutzleiter ist sicherheitstechnisch nicht mehr auf aktuellem Stand. Damals war die klassische Nullung üblich – also ein System, bei dem der Neutralleiter auch die Schutzfunktion übernehmen sollte. Das ist heute nicht nur veraltet, sondern auch potenziell gefährlich.
Gerade bei Geräten mit Metallgehäuse oder modernen Elektroinstallationen (z. B. FI-Schutzschalter, Induktionsherd, Waschmaschine etc.) kann das Fehlen eines separaten Schutzleiters im schlimmsten Fall zu Stromunfällen führen – weil bei einem Fehler der Strom nicht zuverlässig abgeleitet wird.
Aus meiner Sicht (und Erfahrung) führt hier kaum ein Weg an einer vollständigen Erneuerung vorbei. Die Leitungen müssten durch dreiadrige ersetzt werden (mit Schutzleiter), dazu gehört auch die Installation moderner Sicherungstechnik inklusive Fehlerstromschutzschalter (FI). Das ist kein kleiner Eingriff, aber er erhöht die Sicherheit im ganzen Haus erheblich – und ist auf lange Sicht auch eine Investition in den Werterhalt der Immobilie.
Wichtig: So etwas darf ausschließlich von einem konzessionierten Elektro-Fachbetrieb wie z. B.
diesem durchgeführt werden. Ich würde dir raten, einen Elektriker zu beauftragen, der sich die aktuelle Lage im Haus ansieht und dir eine ehrliche Einschätzung inklusive Kostenrahmen gibt. Manche Betriebe bieten auch schrittweise Sanierungen an – wenn z. B. nicht alles auf einmal gemacht werden soll oder kann.
Sicherheit geht vor!