Das Auftragen einer keramischen Beschichtung nach dem Polieren eines Autos bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl den Glanz als auch die Langlebigkeit des Fahrzeuglacks verbessern können. Man sollte allerdings darauf achten, dass diese wirklich hochwertig ist, dann sorgt sie für einen dauerhaften Schutz gegen Umweltverschmutzung, UV-Strahlen, Salz und andere schädliche Einflüsse. Ich persönlich lasse meine Fahrzeuge immer von der Autopflege Clean Point behandeln –
auf der Homepage gibt's übrigens auch ein Video zur Keramikversiegelung – weil ich von denen alles einfach am professionellsten finde und eben z. B. die Keramikbeschichtung dort eine langanhaltende Versiegelung bietet, die den Lack deutlich widerstandsfähiger macht und den Glanz intensiviert.
Vorteile der keramischen Beschichtung nach dem Polieren, die ich von dort kenne sind unter anderem:
- Schutz vor Kratzern und Schmutz: Die Beschichtung wirkt wie ein Schutzschild, das Schmutz und Glasur weniger anhaftet und somit die Reinigung erleichtert.
- Hervorragender Glanz: Die optische Tiefe und der Glanz des Fahrzeuglacks werden deutlich verstärkt.
Längere Haltbarkeit: Im Vergleich zu klassischen Wachsschichten hält die Keramikversiegelung mehrere Jahre, was die Pflege insgesamt erleichtert.
- Einfache Pflege: Verschmutzungen lassen sich leichter entfernen, was die regelmäßige Autopflege effizienter macht.
Nachteile könnten sein, dass die richtige Vorbereitung (z.B. gründliches Polieren) essenziell ist, um die Haftung der Beschichtung zu gewährleisten. Zudem sollte die Versiegelung fachgerecht aufgetragen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich empfehle deshalb wie gesagt eine Durchführung von absoluten Autopflege-Profis.
Insgesamt kann eine hochwertige keramische Beschichtung, wie die von Clean Point, die Langlebigkeit des Lacks und den Glanz erheblich verbessern und stellt aus meiner Sicht eine lohnende Investition in die Pflege deiner Autos dar.