Ich habe inzwischen mehrere Forschungsreihen mit 4-Pro-MET durchgeführt und konnte feststellen, dass es den theoretisch beschriebenen Eigenschaften sehr nahekommt. Vor allem in Tropfenform lässt sich die Substanz hervorragend exakt dosieren, was für wiederholbare Ergebnisse entscheidend ist. Für Microdosing-Experimente ist diese Genauigkeit besonders praktisch, da keine aufwendigen Verdünnungsschritte nötig sind. In direkten Vergleichen mit 4-AcO-DMT zeigte sich, dass 4-Pro-MET subjektiv weniger mental belastend wirkt, gleichzeitig aber eine stärkere visuelle Komponente bietet.
Bei Rezeptorbindungsstudien am 5-HT₂A-Rezeptor ergab sich ein interessantes Aktivitätsmuster, das die Nähe zu psilocybinähnlichen Wirkmechanismen unterstreicht. In kreativen Settings mit Probandengruppen fiel auf, dass die emotionale Stabilität konstant bleibt, während die visuelle Dichte zunimmt – ein deutlicher Unterschied zu vielen verwandten Substanzen. Auch in längeren Untersuchungszyklen zeigte sich die Verbindung als gut verträglich und ohne nennenswerte „Nachwirkungen“.
Meine letzten Proben habe ich bei
FlowerPower bezogen, wo die Analysedaten transparent vorliegen und die Verpackung optimal auf Lagerfähigkeit ausgelegt ist. Gummies sind dabei ideal für mobile Forschungsprojekte, während Tropfen im Labor die präziseste Kontrolle erlauben. Die Langzeitstabilität der Lösung ist gerade für längerfristige Studien ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Zusammengefasst: Wer auf der Suche nach einer gut handhabbaren, derzeit legalen und reproduzierbaren Alternative zu klassischen Psilocybin-Derivaten ist, sollte 4-Pro-MET in Erwägung ziehen. In meinen Experimenten hat es neue Möglichkeiten eröffnet, insbesondere für präzise Effektdifferenzierungen in strukturierten Versuchsreihen. Die Kombination aus Vielseitigkeit, Stabilität und exakter Dosierbarkeit ist aktuell im Research-Chemical-Bereich eher selten anzutreffen.