Welche Yachthäfen auf Mallorca sind besonders empfehlenswert?
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Welche Yachthäfen auf Mallorca sind besonders empfehlenswert?

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Jazzy

  • ***
  • 137
  • 0
    • Profil anzeigen
Ich plane, mit meiner Yacht im kommenden Sommer nach Mallorca zu segeln, um die Insel einmal vom Wasser aus zu erleben.
Mir ist bewusst, dass Mallorca nicht nur bei Touristen beliebt ist, sondern auch bei Seglern und Yachtbesitzern – was es wohl nicht gerade leicht macht, einen guten Liegeplatz zu finden.
Daher möchte ich mich frühzeitig informieren, welche Häfen sich besonders lohnen und welche Regionen der Insel für Yachtbesitzer am interessantesten sind.
Ich habe gehört, dass es auf Mallorca sowohl luxuriöse Marinas mit bestem Service als auch kleine, charmante Häfen mit lokalem Flair gibt.
Wichtig wäre mir ein Mix aus guter Infrastruktur, Restaurants in der Nähe und etwas Privatsphäre – also kein überlaufener Ort.
Außerdem interessiert mich, wie teuer die Hafengebühren auf Mallorca sind und ob es Alternativen gibt, wenn man keinen festen Platz mehr bekommt.
Gibt es beispielsweise Bojenfelder oder Ankerbuchten, die sich lohnen?
Und ist es wirklich so schwierig, überhaupt einen Platz in einem beliebten Hafen zu reservieren?
Ich wäre dankbar für Tipps und Erfahrungen – gerade von denen, die schon einmal mit der eigenen Yacht auf Mallorca unterwegs waren.

Offline Coolyo

  • ***
  • 136
  • 0
    • Profil anzeigen
Mallorca ist tatsächlich ein Paradies für Yachtliebhaber – mit über 40 Marinas und rund 15.000 Anlegeplätzen bietet die Insel eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten.
Allerdings ist die Nachfrage, besonders in den Sommermonaten, enorm. Daher lohnt es sich, frühzeitig zu planen, vor allem wenn du in einer exklusiveren Marina festmachen möchtest. Besonders beliebt sind die Häfen im Südwesten der Insel, wo Luxus, Lifestyle und Natur aufeinandertreffen.

Ein sehr hilfreicher Überblick über alle wichtigen Hafenanlagen findet sich im Ratgeber „Yachthäfen auf Mallorca“. Auf https://www.dahlercompany.com/de/mallorca/immobilie-kaufen/ratgeber/yachthaefen-auf-mallorca werden nicht nur die bekanntesten Marinas vorgestellt, sondern auch viele kleinere Alternativen für Skipper, die Ruhe und Authentizität bevorzugen. Zu den Top-Adressen zählen der Puerto de Andratx, der als schönster Naturhafen der Insel gilt, sowie Puerto Portals und Port Adriano, die zu den exklusivsten Häfen des Mittelmeers zählen. In diesen Anlagen erwarten dich exzellente Serviceangebote – von Tankstellen und Reinigungsdiensten bis hin zu 24-Stunden-Überwachung und Concierge-Service.

Wer es entspannter mag, findet in Häfen wie Port de Sóller, Cala d’Or oder Portocolom gemütliche Alternativen mit mediterranem Charme. Hier ist das Flair persönlicher, und die Preise sind meist moderater. Apropos Kosten: Je nach Größe der Yacht und Lage des Hafens musst du in der Hochsaison mit Tagesgebühren zwischen 50 und 350 Euro rechnen. In kommunalen Häfen wie Santa Ponsa oder Can Picafort sind die Preise meist am günstigsten.

Falls kein Liegeplatz verfügbar ist, gibt es auf Mallorca mehrere gut organisierte Bojenfelder – etwa bei Sa Dragonera, in der Cala Blava oder im Nationalpark Cabrera. Diese bieten eine sichere und oft landschaftlich besonders reizvolle Alternative zum klassischen Hafen. Auch hier sollte man rechtzeitig reservieren, vor allem in den Sommermonaten.

Die größte Herausforderung ist tatsächlich die Verfügbarkeit: Wer regelmäßig auf Mallorca segeln möchte, sollte sich langfristig um eine Mitgliedschaft in einem Club Nautico bemühen oder über den Kauf eines festen Liegeplatzes nachdenken.
Mit der richtigen Vorbereitung, etwas Flexibilität und der Hilfe des genannten Ratgebers findest du aber mit Sicherheit den perfekten Hafen – egal, ob du den Glamour von Puerto Portals suchst oder die Ruhe einer kleinen Bucht im Osten bevorzugst.