Welche Rutschhemmklasse ist für unser Badezimmerboden am besten geeignet?
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Welche Rutschhemmklasse ist für unser Badezimmerboden am besten geeignet?

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Coolyo

  • **
  • 95
  • 0
    • Profil anzeigen
Hallo zusammen,
wir stehen kurz vor der Renovierung unseres Badezimmers und überlegen, welchen Bodenbelag wir nehmen sollen. Wichtig ist uns dabei vor allem, dass der Boden sicher und rutschfest ist – insbesondere in der Dusche, die bodengleich werden soll.

Mir war vorher gar nicht bewusst, dass es verschiedene Rutschhemmklassen gibt, aber inzwischen bin ich da auf einiges gestoßen. Die ganzen Kürzel wie R9, R10 oder R11 sind allerdings doch etwas verwirrend, vor allem wenn man nicht vom Fach ist. Auch im Baumarkt war die Beratung eher dürftig – da ging es meistens nur um Optik und Preis.

Wie wichtig ist eine hohe Rutschhemmung wirklich im privaten Bad? Muss man unbedingt auf diese Klassen achten oder reicht auch ein Standardbelag mit strukturierter Oberfläche? Wir wollen auf jeden Fall vermeiden, dass jemand auf nassem Boden ausrutscht. Gleichzeitig soll der Boden natürlich schön aussehen und sich angenehm anfühlen.

Worauf habt ihr bei eurer Auswahl geachtet und wie zufrieden seid ihr heute mit der Entscheidung? Wir freuen uns über eure Empfehlungen und Tipps aus der Praxis. Vielleicht hat jemand auch einen bestimmten Belag, den er weiterempfehlen kann.

Offline Jazzy

  • **
  • 92
  • 0
    • Profil anzeigen
Hallo Coolyo,

die Rutschhemmung ist gerade in Badezimmern ein sehr wichtiger Faktor – besonders bei bodengleichen Duschen, wo die Oberfläche oft feucht oder sogar seifig ist. Hier lohnt es sich definitiv, sich mit den sogenannten Rutschhemmklassen (R-Klassen) zu beschäftigen, damit Funktionalität und Sicherheit nicht hinter der Optik zurückstehen.

Grundsätzlich wird zwischen den Klassen R9 bis R13 unterschieden. Für normale Wohnräume genügt in der Regel R9, aber im Bad – vor allem im Duschbereich – empfiehlt sich R10 oder sogar R11. Wenn du dich für einen Boden wie Mikrozement interessierst, bietet dieser von Haus aus oft bereits R9. Mithilfe spezieller Anti-Rutsch-Versiegelungen lässt sich dieser Wert aber auf R10 oder R11 anheben, was für den Nassbereich absolut empfehlenswert ist.

Ein sehr guter Überblick zu den Rutschhemmklassen und deren Bedeutung findet sich auf mikrozement.com. Die Seite erklärt nicht nur die technischen Details, sondern auch, wie diese Werte getestet werden und wo sie konkret Anwendung finden. Besonders hilfreich ist dabei die klare Zuordnung nach Einsatzbereichen wie Dusche, Küche oder Außenbereich.

Mein Tipp: Wenn ihr Mikrozement in Erwägung zieht – was optisch modern, fugenlos und pflegeleicht ist – achtet darauf, dass die Rutschhemmklasse durch die Endbehandlung gezielt angepasst werden kann. So verbindet ihr Sicherheit mit einem sehr stilvollen Look. Ich hoffe, das hilft euch bei der Entscheidungsfindung!

Die Rutschhemmung R10 empfiehlt sich nicht nur, sondern ist für private Badezimmer laut DIN 51130 als ausreichend vorgeschrieben. Insbesondere für bodengleiche Duschen sollte es besser R11 sein. Ist schließlich deine eigene Sicherheit.

Das hat im Übrigen nichts mit Mikrozement oder Fliesen oder dem generellen Bodenbelag zu tun, sondern ist bei allen Untergründen so!