Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell intensiv mit dem Thema Fenstertausch, weil ich in meinem Altbau die alten Einfachverglasungen ersetzen möchte. Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf unterschiedliche Meinungen gestoßen, und ehrlich gesagt bin ich mittlerweile etwas verwirrt. Manche sagen, der Fenstertausch lohnt sich gar nicht, andere behaupten, dass danach Schimmel fast vorprogrammiert ist.
Ein Handwerker hat mir erklärt, dass neue Fenster nicht unbedingt an der gleichen Stelle wie die alten eingebaut werden sollten. Das war mir völlig neu, denn ich dachte, man setzt sie einfach in die vorhandene Öffnung. Auch beim Thema Schmutz und Schäden gehen die Meinungen auseinander. Einige meinen, das gäbe eine riesige Baustelle, andere sprechen von nahezu staubfreien Arbeiten.
Besonders unsicher bin ich, ob sich der Fenstertausch auch ohne gleichzeitige Fassadendämmung lohnt. Und dann ist da noch das Problem der richtigen Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, dass nach dem Einbau der neuen Fenster an den Wänden Feuchtigkeit entsteht.
Außerdem habe ich gehört, dass der Einbau wirklich fachgerecht erfolgen muss, um Wärmebrücken und Undichtigkeiten zu verhindern. Ich bin mir nicht sicher, ob das ein versierter Heimwerker alleine hinbekommen kann. Daher überlege ich, ob es nicht doch besser wäre, gleich einen spezialisierten Fachbetrieb zu beauftragen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit typischen Irrtümern beim Fenstertausch und kann Tipps geben, wie man diese vermeidet?