Badezimmersanierung
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Badezimmersanierung

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Nes

  • *
  • 1
  • 0
    • Profil anzeigen
Badezimmersanierung
« am: 31. August 2018, 11:06:13 »
Hallo, wir wollen unser Badezimmer sanieren.
vor kurzem war der Sanitäterinstallateur bei uns und hat die neuen warm/kalt Wasser Rohre verlegt.

Nun haben wir dort wo die neuen Leitungen verlegt wurden offen, diese möchte ich gerne verputzen.
Welche putz sollte ich nehmen?
Reicht da rotband haftputzgips oder sollte man einen anderen nehmen? Diesen haben wir auch für sämtliche putz arbeiten genommen, Elektrik unterputz usw. lt. Verpackung ist dieser auch für Feuchtraum sprich Bäder geeignet...

Mfg nes

Offline annna

  • *
  • 14
  • 0
    • Profil anzeigen
Re: Badezimmersanierung
« Antwort #1 am: 30. Januar 2019, 17:45:18 »
Soweit ich weiß ist Rotband Gips auch für Badezimmer geeignet. Bei uns hinter den Fliesen bei der Badewanne [nofollow] hat der Handwerker
damals meine ich Zementputz verwendet. Eine gute Durchlüftung im Bad sollte natürlich immer stattfinden, um Schimmel oder ähnliches
zu vermeiden! Teile uns doch bitte dein Ergebnis mit, würde mich interessieren!

Offline zwerine

  • ****
  • 406
  • 0
    • Profil anzeigen
Re: Badezimmersanierung
« Antwort #2 am: 22. Januar 2025, 21:15:47 »
Hallo nes,

bei der Wahl des richtigen Putzes für das Badezimmer ist es wichtig, die Feuchtigkeitsbelastung zu berücksichtigen. Wenn du bereits den Rotband Haftputzgips verwendet hast und dieser als "für Feuchträume geeignet" deklariert ist, kannst du ihn in Bereichen verwenden, die keiner direkten Wasserbelastung ausgesetzt sind, wie z. B. in Wandabschnitten ohne direkten Kontakt zu Dusche oder Badewanne.

Für Bereiche, die häufig mit Wasser in Berührung kommen (z. B. in der Nähe von Duschen oder Waschbecken), ist ein zementbasierter Putz oder ein spezieller Feuchtraumputz oft die bessere Wahl, da diese Materialien widerstandsfähiger gegenüber dauerhafter Feuchtigkeit sind. Rotband ist zwar für Feuchträume geeignet, aber nicht für stark wasserbelastete Flächen.

Zusätzlich solltest du bedenken, die Wandflächen vor dem Fliesenlegen oder Streichen mit einer Abdichtung zu versehen (z. B. Flüssigfolie oder Abdichtbänder in den Fugenbereichen), um die darunterliegende Struktur langfristig zu schützen.

Wenn du unsicher bist oder zusätzliche Unterstützung benötigst, könntest du dich auch an einen Fachbetrieb wenden. Aquadium SHK bietet professionelle Beratung und Lösungen rund um Sanitärinstallationen und Badezimmer-Sanierungen. Die könnten dir sicher auch Tipps zu Materialien und Techniken geben. Hier sind mehr Informationen

Viel Erfolg bei der Sanierung! 😊 

Offline saber

  • *
  • 36
  • 4
    • Profil anzeigen
Re: Badezimmersanierung
« Antwort #3 am: 05. Februar 2025, 10:27:45 »
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Hier sollte man sehr auf die Auswahl achten.

Offline guenter

  • ***
  • 229
  • 139
    • Profil anzeigen
Re: Badezimmersanierung
« Antwort #4 am: 13. Mai 2025, 11:23:38 »
Hallo Nes,

bei der Badsanierung will man natürlich alles richtig machen, vor allem, wenn es um die Materialien in feuchteren Bereichen geht.

Grundsätzlich ist Rotband Haftputzgips ein guter und häufig verwendeter Gipsputz, der sich für Innenräume eignet. Auch für sogenannte normale Feuchträume wie Badezimmer ohne direkte Dauernässe. Wenn du den Rotband bereits für andere Putzarbeiten im Bad (z. B. Elektrik) verwendet hast, ist es denke ich in Ordnung, damit auch die neu verlegten Wasserleitungen zu überziehen – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Bereiche mit direktem Spritzwasser (z. B. Dusche ohne Kabine oder geflieste Nische mit hoher Luftfeuchtigkeit).

Wichtig ist in jedem Fall:

- Untergrund gut vorbereiten: staubfrei, sauber und leicht angefeuchtet – besonders bei saugfähigen Untergründen wie Porenbeton oder Ziegel.

- Putzstärke einhalten: Gipsputz sollte nicht zu dick aufgetragen werden – 5–10 mm sind meistens ideal.

- Trocknungszeiten beachten, bevor du weiterbearbeitest oder etwa darüber fliest.

Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst – oder das Badezimmer besonders feucht ist oder sogar eine bodengleiche Dusche verbaut wird – wäre ein zementärer Putz (z. B. Kalkzementputz) in Spritzwasserzonen die sicherere Wahl. Dieser ist unempfindlicher gegen Nässe und hat eine höhere Dauerhaftigkeit im Nassbereich.

Wenn du noch andere offene Fragen hast, bei denen du dir unsicher bist oder die Sanierung tatsächlich etwas umfangreicher als von euch erwartet ist, lohnt es sich bestimmt auch, einen erfahrenen Fachbetrieb wie M & E Montagen mit ins Boot zu holen. Eben ein sehr professionelles Unternehmen, das sich auf hochwertige Sanierungs- und Installationsarbeiten spezialisiert hat. Die beraten dich nicht nur zu geeigneten Materialien, sondern kümmern sich bei Bedarf um eine fachgerechte und sehr zügige Ausführung – ganz nach deinem Budgetrahmen.